H O G Schöndorf im Banat
H O GSchöndorf im Banat 

Kerweih 1975

Gruppenbild Kerwei 1975

Vortänzerpaar:        Franz Schmitz u. Anna Mergel

Nachtänzerpaar:     Mircea Primaru u. Anna Haibach

Einschenkerpaar:   Michael Maurer u. Camelia Primaru  

 

Oben v.l.n.r: Gerhard Suck u. Magdalena Groß, Josef Fohran u. Anneliese Schlett

Werner Herz u. Erika Eredt, XXX u. Gertraud Madlenski, Herold Schmelzer u.

Irmgard Ackermann, Werner Mayer u. Anneliese Lukatschewitsch, Norbert Riesel u. Dorothea Petsch, Reinhold Klug u. Marianna Poponea, Helmut Klepp u. Lieselotte Petsch, Reinhold Schmitz u. Anneliese Dehelean

Zweite Reihe v.l.n.r: Otto Teschkovski u. Erika Kaiser, Reinhold Molter u. XXX

Albert Riesel u. Hermine Boschnak, Peter Steimer u. Erika Prohaska, Johann Dehelean u. Anneliese Holzinger, Johann Denk u. Anna Holzinger, Nikolaus Prohaska u. Theresia Schmelzer

Vordere Reihe v.l.n.r: Walter Titzler u. Hildegard Keppler, Herbert Huck u. Hildegard Papst, Franz Schmitz u. Anna Mergel, Mircea Primaru u. Anna Haibach, Michael Maurer u.Camelia Primaru, Franz Mayer u. Erika Faur, Ferdinand Cicula u. Katharina Cicula

 

 

FH – Schöndorf. Sonntagvormittag und – nachmittags in der einheimischen schwäbischen

Festtracht und am Abend die Mädchen in Maxi, so nahmen die 24 Paare an der diesjährigen Kerwei teil. Vortänzer waren Franz Schmidt  und Anna Mergl, Nachtänzer Mircea Primaru mit Anna Haibach. Traditionsgemäß wurde das Fest Samstag mit dem Weineinschenken eingeleitet. Vor zahlreichen Gästen wurde Sonntagnachmittag im Dorfpark gefeiert und der Strauß versteigert. Diesjahr ging er nach Köln(BRD), den Hut gewann Josef Meissenburg, das Tuch Josef Schmitz. Es spielte die Ortskapelle unter Leitung Peter Bomans. Um das Gelingen des Festes haben sich Josef Prohaska, Leiter der Korbflechterei, Mathias Mergl, Daniel Haibach und Mircea Primaru bemüht.  Aug.1975

 

Druckversion | Sitemap
© www.schoendorf-banat.de